Chronik

1943

Im Jahre 1943 wurde die Gemeinde Pummersdorf unter Bürgermeister Straßmeier aus Nadelbach , vom Ortsgruppenleiter Pinsker (Kreisleitung St.Pölten) beauftragt, eine Pflichtfeuerwehr auf Grund der Kriegsereignisse aufzustellen.

Es hatten sich die noch nicht eingerückten Männer und schulpflichtigen Burschen zur Feuerwehr teils freiwillig, teils aus Pflicht zu melden.


Die ersten Mitglieder:

  • Eichinger Josef (Pummersdorf)
  • Zichtl Anton (Pummersdorf)
  • Schaup Anton (Pummersdorf)
  • Ratzinger Franz (Pummersdorf)
  • Stiefsohn Josef (Pummersdorf)
  • Brandstetter Leopold (Pummersdorf)
  • Wiebogen Anton (Pummersdorf)
  • Hirner Franz (Pummersdorf)
  • Ramler Anton b. Krendl (Pummersdorf)
  • Huber Anton b. Huber (Pummersdorf)
  • Huber Franz (Hafing)
  • Gwiß Franz (Hafing)
  • Kern Johann (Hafing)
  • Neidl Karl (Nadelbach)

Die erste Ausrüstung bestand aus einem Tragkraftsprtzenanhänger mit einer Motorpumpe der Marke "DKW"

1946

Das erste Kommando wurde gewählt:

  • Kommandant: Eichinger Josef
  • Kommandant Stv.: Kern Johann
  • Kassier: Ratzinger Franz
  • Schriftführer: Schweighofer Franz
1947

erstes Feuerwehrfest

1949

1949 legte Kommandant Josef Eichinger sein Amt zurück.Bei der Neuwahl wurden Kommandant: Anton Ramler, Kommandant Stv.: Alois Schweighofer gewählt

1956-1958

Unter dem Bürgermeister Schweighofer Alois wurde mit dem Bau eines Gemeinde - und Feuerwehrgerätehaus begonnen.

Das neue Gemeinde - und Feuerwehrgerätehaus wurde 1958 fertiggestellt und im Juli eingeweiht

1959

Die Motorpumpe wurde durch eine neue Pumpe der Firma Gugg ersetzt

1965

1949 fanden Neuwahlen statt.

Ergebnis der Neuwahlen:


  • Hauptmann: Anton Ramler
  • Stellvertretter.: Alois Hirner
  • Schriftführer.: Franz Schweighofer
  • Kassier.: Franz Ratzinger
1967

Die erste dreitägige Weinkost wurde in der Halle des Herrn Franz Huber veranstaltet

1968

1968 wurden die Bestimmungen des Landesfeuerwehrverbandes geändert.

Nach den neuen Bestimmungen müssen alle 3 Jahre Neuwahlen durchgeführt werden.

Ergebnis der Neuwahlen


  • Kommandant: Anton Ramler
  • Kommandant-Stv.: Franz Brandstetter
  • Schriftführer.: Anton Schaup
  • Zahlmeister.: Josef Fraberger
1969

1969 wurde am Dach des Gemeindehauses eine Alarmsirene montiert und am 1.Oktober in Betrieb genommen.

1970

1970 wurde ein Kleinlöschfahrzeug der Marke Ford Transit bestellt und in Dienst gestellt

1971

1971 wurde unser Unterabschnitt geändert.

Im Unterabschnitt 1 waren absofort folgende Feuerwehren: FF Prinzersdorf, FF Geresdorf, FF Wimpassing, FF Hafnerbach, FF Sasendorf, FF Pummersdorf.
Außerdem fanden Neuwahlen mit folgendem Ergebnis statt

  • Kommandant: BI Franz Brandstetter
  • Kommandant-Stv: HBM Anton Stiefsohn
  • Verwalter: V Josef Fraberger
1972

1972 wurde die Gemeinde Pummersdorf nach St.Pölten eingemeindet.

Das Gemeindehaus wurde der Feuerwehr als Feuerwehrhaus zur Verfügung gestellt

Die FF Pummersdorf wurde dem Feuerwehrabschnitt St.Pölten zugeteilt

1973

1973 wurde eine neue Steckleiter und Feuerwehrpatschen angeschafft Teilnahme an den Landeswettbewerben in Horn

1975

1975 wurde ein Funkgerät für unser Kleinlöschfahrzeug angeschafft. Teilnahme beim Landesfeuerwehrbewerb in Langnlois

1976

1976 fanden Neuwahlen statt Ergebnis der Neuwahlen:


  • Kommandant: BI Franz Brandstetter
  • Kommandant-Stv.: HBM Johann Gira
  • Verwaltermeister: VM Anton Stiefsohn

Ebenfalls fand 1976 das erste Preisschnapsen im Feuerwehrhaus Pummerdorf statt

Die Feuerwehr Pummersdorf wurde dem UA1 zugeteilt:

FF St.Pölten, FF Viehofen, FF Waitzendorf, FF Gerersdorf, FF Pummersdorf

1978

1978 fand unser erster Feuerwehrball im Gasthaus Grünauer in Völlerndorf statt

1979

1979 wurde eine neue Tragkraftspritze (TS Super Automatik 80 mit E-Starter) angekauft.

Außerdem wurden 2 Handfunkgeräte sowie eine Funkalarmierungsanlage angeschafft.

1980

1980 wurde ein elektrischer Schlauchaufzug angekauft und montiert

1981

1981 wurde eine Tauchpumpe und ein Funktonband angeschafft

1982

1982 fand in ganz Niederösterreich eine Funkumstellung statt, hierfür mussten neue Funkgeräte angeschafft werden

1985

1985 wurde ein gebrauchter VW-Bus (MTF) mit Funkgerät für den Mannschaftstransport angeschafft

Durch das zweite Fahrzeug musste das Feuerwehrhaus umgebaut werden. Anstelle des alten Garagentores mussten zwei neue eingebaut werden

1986

1986 fanden Neuwahlen mit folgendem Ergebnis statt


  • Kommandant: OBI Franz Brandstetter
  • Kommandant-Stv.: BI Johann Gira
  • Verwalter: V Anton Stiefsohn
  • Verwalter Stv.: VM Josef Stiefsohn

Teilnahme bei den Landeswettkämpfen in Krems.

1988

1988 wurden drei Atemschutzgeräte angeschafft

1990

1990 wurde das neue Kleinlöschfahrzeug (KLF Ford) geliefert. Teilnahme bei den Landesfeuerwehrbewerb in St.Pölten

1991

1991 fanden Neuwahlen mit folgendem Ergebnis statt:


  • Kommandant OBI Johann Gira
  • Kommandant-Stv.: BI Anton Stiefsohn
  • Verwalter: V Anton Stiefsohn
  • Verwaltergehilfe: VM Stiefsohn Josef
1992

1992 wurde ein Hydro-Kombigerät sowie ein Stromaggregat angeschafft. Teilnahme bei den Landeswettbewerben in Retz

1993

1993 wurde ein Anhänger mit folgendem Inhalt angeschafft:

Notstromaggregathydraulisches Rettungsgerät, Beleuchtungsmaterial.

Außerdem wurden Funkalarmempfänger für die stille Alarmierung angeschafft. Am 12.Juni fand unsere 50-Jahr-Feier in der Maschinenhalle der Fam. Gira statt. Am 13.Juni wurden die Abschnitts- sowie die Bezirksfeuerwehrjugendbewerbe in Pummersdorf durchgeführt

1997

Am 05.04.1997 erfolgte der Baubeginn für den Zubau beim Feuerwehrhaus. Dieser Zubau wurde im Jahre 1999 fertiggestellt.

1999

Ankauf des Tanklöschfahrzeuges TLF 1000 von der FF St-Pölten-Stadt

2001

2001 fanden Neuwahlen mit folgendem Ergebnis statt


  • Kommandant: HBI Stiefsohn Anton
  • Kommandant-Stv.: BI Fraberger Matthias
  • Verwalter: V Gira Werner
  • Verwalter-Stv.: VM Czetina Heinz
2005

2005 erstmalige Teilnahme bei Weihnachten im Park in St.Pölten

2006

Neuwahlen

  • Kommandant: HBI Stiefsohn Anton
  • Kommandant-Stv.: BI Brandstetter Franz
  • Verwalter: V Grubmann Josef

2006 wurde als Ersatz für unser TLF ein gebrauchtes RLF-1000 angeschafft.

2006 erstmalige Austragung des FF-Ball Feuer & Eis im Autohaus Porsche.

2009

Zwischen 23.04.2009 und 11.07.2009 kam es Aufgrund heftiger Regenfällen, zu insgesamt 34 Einsätzen in Schwadorf, Pummersdorf, Nadelbach und Hafing

2010

Am 02.04.2010 kam es zu einem Großbrand in Pummersdorf, die ehemalige Schmiede der Fam. Gattringer brannte vollständig nieder.Da die Schmiede ein Raub der Flammen wurde, fand 2010 erstmals unser Feuerwehrfest im Hof der Familie Haiderer statt.

2012

2012 wurde mit dem Bau des Pummmersdorfer-Tunnels für die Güterzugumfahrung begonnen. Dieser Tunnel mit seinem Portal und den Notausstiegen in unserem Einsatzgebiet, stellte uns vor neue Herausforderungen.Um die Sicherheit des Tunnels zu gewähleisten, wurde uns von der ÖBB ein neues Einsatzfahrzeug RLFA-T 3000-200 zur Verfügung gestellt.

2016

Neuwahlen

  • Kommandant: HBI Stiefsohn Anton
  • Kommandant-Stv.: OBI Grubmann Josef
  • Verwalter: OV Janko Martin
  • Am 11.09.2016 kam es zu einem Großbrand in Nadelbach, der Bauernhof der Fam. Neidl wurde ein Raub der Flammen.

2017

2017 Erfolgte der Baubeginn unserer neuen Feuerwehrgarage am neuen Standort, welche 2019 eröffnet wurde.

2017 fand der 34. Florianimarsch bei uns in Pummersdorf statt.

2019

2019 wurde als Ersatz für unser KLF ein neues HLF1 der Marke Iveco / Aufbau Magirus angeschafft.

2023

Neuwahlen

  • Kommandant: HBI Grubmann Josef
  • Kommandant-Stv.: OBI Fink Peter
  • Verwalter: OV Janko Martin
2024

Aufgrund des Starkregen-Ereignisses von 12-16.09.2024 (450 l/m²) kam es auch in unserem Einsatzgebiet zu zahlreichen Einsätzen.

Kommadanten

1. Kommandant der FF Pummersdorf
Eichinger Josef (1943-1949)

2. Kommandant der FF Pummersdorf
Ramler Anton (1949-1971)

3. Kommandant der FF Pummersdorf
Brandstetter Franz (1971-1991)

4. Kommandant der FF Pummersdorf
Gira Johann (1991-2001)

5. Kommandant der FF Pummersdorf
Stiefsohn Anton (2001-2023)

6. Kommandant der FF Pummersdorf
Grubmann Josef (2023-)